

Innovation ist der Treibstoff, der Unternehmen zukunftsfähig macht. In den kommenden zwei Jahrzehnten werden Technologien und Geschäftsmodelle die Märkte erobern, die heute erst in den Startlöchern stehen. Die Digitalisierung wird ganze Branchen umkrempeln. Das Thema Mobilität wird in wesentlichen Bereichen komplett neu gestaltet. Die Entwicklung der Medien zur Kommunikation wird auch in Zukunft rasant weitergehen und bald auch die Welt der Wirtschaft durchdringen. Schon die letzten beiden Jahrzehnte haben eindrücklich gezeigt, wie rasant sich Themen entwickeln können. Der Wettlauf um die besten Innovationen erzeugt Gewinner, aber auch reichlich Verlierer. Wie gelingt es also, diesen begehrten Treibstoff “Innovation” zu erzeugen?
- Erste Erkenntnis: Fahren Sie ihr eigenes Rennen!
Unternehmen und Führungskräfte stehen quasi jeden Tag an der Startlinie für das Rennen um die Märkte, Produkte und Dienstleistungen der Zukunft. Links und rechts der Wettbewerb, ebenfalls startbereit – oder vielleicht schon auf der Strecke? Jeder hat das Podium im Blick – natürlich! Doch wie lang ist das Rennen eigentlich? Ist es eine Kurzstrecke, bei dem im Wesentlichen darauf ankommt, schnell aus den Startlöchern zu kommen? Ist es ein Hindernisrennen, bei dem Taktik, Technik und genaue Kenntnisse der Strecke zählen? Oder ist es gar ein Langstreckenrennen, das große Ressourcen und Zähigkeit erfordert?
Steigen Sie erst dann in ein Rennen ein, wenn klar ist, um welche Distanz es sich handelt. Überprüfen Sie Ihre Ressourcen und seien Sie in der Definition der Ziele realistisch, aber ehrgeizig. Zeit, Geld und Know-How sind Ressourcen, die endlich sind und unter Umständen erst beschafft werden müssen. Wenn Sie eher zu den Sprintern gehören, planen Sie lieber zwei Kurzstrecken als eine Mittelstrecke ein.
- Zweite Erkenntnis: Sieger werden die, die das Beste aus ihren Talenten machen!
Reicht allein die Bereitschaft zum Wandel aus, um die nötigen Innovationen ‘irgendwie’ zu erzeugen? Reicht es, im Unternehmen ein Change Projekt “Industrie 4.0” zu initiieren, um schließlich zu den Gewinnern zum Beispiel in dieser Sparte gehören? Wir glauben “Nein”. Aktionismus wird niemals reichen und führt letztlich zu Frustration und Rückschritt. Was aber ist der Schlüssel zum Erfolg? Unsere Antwort ist so simpel wie herausfordernd:
Ein Unternehmen wird dann erfolgreich sein, wenn es das Beste aus seinen Talenten macht. Es braucht es eine klare Vorstellung seiner aktuellen “Form”, seiner Potenziale, seiner Ressourcen. Die Aufgabe der Führungskräfte muss es sein, diese im Unternehmen zu erkennen, zu aktivieren und zu fördern. Scheuen Sie sich nicht, neue Ressourcen und Talente von extern hinzuzunehmen, wenn das Potenzial im Unternehmen Lücken zeigt.
Erzeugen Sie einen Team Spirit, machen Sie Ihr Rennen zu dem Rennen Ihres Teams! Gehen Sie unkonventionelle Wege! Das resultierende Klima der Leistungsbereitschaft ist die beste Grundlage für das Hervorbringen von Innovationen. Nicht jede Idee wird auch zur cash-cow von morgen werden. Planen Sie Misserfolge und Fehler ein. Die Kunst besteht darin, die rechtzeitig zu erkennen und zu beerdigen.
- Dritte Erkenntnis: Kein Rennen ist keine Option
Wer sich nicht auf das Rennen einlässt, wird die Zielflagge nicht sehen. Innovationen entstehen nicht durch Aussitzen – so viel ist klar. Wer also mit dem Startschuss für SEIN Rennen wartet, bis der Wettbewerb im Ziel ist, braucht ihn nicht mehr zu geben.
Wenn auch Sie auftanken wollen, nehmen Sie gern Kontakt auf.